WIR HALTEN DICH AUF DEM LAUFENDEN!
LIVE PAST macht stetig kleine Fortschritte. Der virtuelle Reiseführer des immersiven Rundgangs «Zytglogge» wurde modelliert und ist bereit, um animiert und texturiert zu werden.
Hans von Thann: 3D Modell
© Live Past
Es handelt sich um Hans von Thann, der vergoldete Ritter im Turmhelm, der mit einem Hammer an die Stundenglocke schlägt.
Zytglogge-Turm: Luftaufnahme
© Live Past
Hans von Thann, Der goldene Stundenschläger
1534 zeichnet der Schustergeselle, Sebastian Fischer, den geharnischten Glockenschläger in sein Wanderbüchlein. 1554 wird der Name Hans von Thann anlässlich einer Reparatur erstmals erwähnt: Caspar Brükessel, dem urenmacher, vom Hansen von Thann wiederumb ze machen…
Die mächtige Lindenholzfigur mit Helm und Harnisch ist zwischen 1467 und 1485, mit dem Turmausbau und dem Versetzten der Glocken in die neue Turmlaterne entstanden. Sie sollte die Leute daran erinnern, dass mit den ersten Räderuhren, die nur in der Lage waren, eine Schelle oder eine Signalglocke anzuschlagen, ein Mensch die Schläge an einer grossen Glocke nachschlagen musste. Gleichzeitig wollte man mit der mechanischen Figur den Fortschritt der damaligen Technik preisen. Ein Automat, der die Arbeit eines Menschen verrichtete war zweifellos eine technische Sensation.
Zytglogge-Turm: Glockenstürmerfigur "Hans von Thann"
© zytglogge-bern.ch
Es war nahe liegend, dass die menschliche Figur einen Namen erhielt, vielleicht nach einer historischen Person, die zum Glockenschlag einen Bezug hatte. In Frankreich nannte man sie häufig Jaquemart, in England Jack, in Belgien Jean oder Jantje. Im deutschsprachigen Gebiet taucht meist der Name Hans auf. Der Ursprung des Namens Hans von Thann konnte leider nicht endgültig geklärt werden. Gewisse Verbindungen nach Thann im Elsass wurden mehrmals nachgewiesen. Aber auch in Bern taucht der Name in einem Tellbuch (Steuerverzeichnis) aus dem Jahr 1389 auf.
1687, wenn ein verfaultes Bein ersetzt werden muss, ist immer noch vom Hans von Thann die Rede. 1732 hingegen, nennt ihn J.R. Gruner in seinem Bändchen Deliciae urbis Bernae den Herzog von Zäringen. Dieser Name blieb ziemlich lange in Gebrauch und erst in neuerer Zeit hat sich Hans von Thann wieder durchgesetzt.